Schutz von geistigem Eigentum im digitalen Zeitalter

Geistiges Eigentum umfasst immaterielle Güter wie Marken, Urheberrechte, Designs oder Erfindungen. Für Unternehmerinnen ist der Schutz dieser Werte entscheidend, da sie einen wichtigen Teil des eigenen Business darstellen. Wer in kreative Leistungen, Innovationen oder neue Produkte investiert, möchte verhindern, dass Dritte diese ohne Zustimmung nutzen. Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben sich dabei neue rechtliche Fragen.

Marken- und Urheberrecht als Basis

Markenrechte schützen Namen, Logos oder Slogans, die ein Unternehmen eindeutig kennzeichnen. Urheberrechte sichern kreative Leistungen wie Texte, Fotos, Musik oder Designs. Für Unternehmerinnen bedeutet das: Wer eine Marke oder ein Werk erstellt, hat bestimmte Rechte daran. Allerdings gilt in Österreich und der EU: Urheber ist immer eine natürliche Person. Das heißt, eine KI kann kein Urheber sein. Inhalte, die durch KI generiert werden, sind daher rechtlich schwer einzuordnen und erfordern besondere Aufmerksamkeit. Marken können in Österreich beim Österreichischen Patentamt angemeldet werden; für unionsweiten Schutz ist die Anmeldung bei der EUIPO möglich.

Mehr zum Thema Unternehmensrecht

KI-generierte Inhalte – wem gehören sie?

Eine der größten offenen Fragen betrifft KI-gestützte Inhalte. Wenn eine Unternehmerin ein Bild, einen Text oder ein Design mit Hilfe von KI erstellt, stellt sich die Frage: Wer besitzt die Rechte daran? In vielen Fällen hängt die Antwort davon ab, wie stark der menschliche Einfluss auf das Endprodukt war. Je mehr die Nutzerin durch Vorgaben, Auswahl und Bearbeitung beteiligt ist, desto eher lässt sich ein urheberrechtlicher Schutz ableiten.

Gleichzeitig besteht das Risiko, dass KI-Modelle auf urheberrechtlich geschütztem Material trainiert wurden. Werden solche Daten in neue Werke eingebaut, können Abmahnungen oder rechtliche Konflikte entstehen.

KI kann nicht Urheber sein, da dies immer einer natürlichen Person vorbehalten ist. Schutz hängt vom menschlichen Einfluss ab.

Mehr zum Thema Vertragsrecht

Schutzstrategien für Unternehmerinnen

Um geistiges Eigentum im Business zu sichern, bieten sich verschiedene Maßnahmen an:

  • Anmeldung von Marken beim zuständigen Amt
  • Lizenzvereinbarungen für die Nutzung von Inhalten
  • klare Vertragsklauseln beim Einsatz von KI
  • regelmäßige Überprüfung der eigenen Inhalte auf unberechtigte Nutzung

Diese Schritte schaffen Klarheit und minimieren das Risiko rechtlicher Auseinandersetzungen.

Geistiges Eigentum und KI-Nutzung betreffen auch andere Rechtsgebiete

Geistiges Eigentum im KI-Zeitalter aktiv sichern

Geistiges Eigentum ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Mit KI entstehen neue Möglichkeiten, aber auch neue Risiken. Unternehmerinnen, die ihre kreativen und innovativen Leistungen schützen, sichern nicht nur ihre Position im Markt, sondern auch die Grundlage für zukünftiges Wachstum. Klare rechtliche Strategien sind dabei der Schlüssel.